SEUH – Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024

Aktuelle Hinweise

Die SEUH 2024 fand im Rahmen der SE 2024 an der Johannes Kepler Universität in Linz statt, vom 29. Februar bis 1. März 2024. Informationen zu Anreise, Unterkünften und Tagungsgebühren finden Sie auf den Seiten der SE.

Der Tagungsband ist in den Lecture Notes in Informatics der GI erschienen, als Band P346.

Programm der SEUH 2024

Donnerstag, 29.02.2024

9:00 – 10:30Keynote SE Industrietag
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Session 1 (Chair: Axel Schmolitzky)
„Herausforderungen und Angebote für heterogene Kohorten in der Softwareentwicklung“ – Veronika Thurner und Axel Böttcher – (30 min)
„Ein kombiniertes Rahmenmodell zum Programmierenlernen“ – Robert Ringel, Hermann Körndle – (30 min)
„Introducing Tablet-based On-Site E-Exams in a Large Software Development Course: An Experience Report“ – Paula Rachow, Christian Rahe und André van Hoorn – (30 min)
12:30 – 14:00Mittagspause
14:00 – 15:30Session 2 (Chair: Stefan Klikovits)
„EvalQuiz – LLM-based Automated Generation of Self-Assessment Quizzes in Software Engineering Education“ – Niklas Meißner, Sandro Speth, Julian Kieslinger und Steffen Becker – (30 min)
„TILE and MASS, a retrospective“ – Steffen Dick, Teresa Dreyer und Christoph Bockisch – (30 min)
„SWTbahn: An Embedded Software Demonstrator in Symbiosis with Embedded Software Education“ (Kurzbeitrag) – Bernhard M. Luedtke, Eugene Yip und Gerald Lüttgen – (20 min)
15:30-16:00Kaffeepause
16:00 – 17:00Session 3 (Chair: Veronika Thurner)
„Das Academic Partner-Programm des iSAQB – Erste Erfahrungen, weitere Schritte“ – Guido Gryczan – (30 min)
„Was heisst „Programmieren“ im Zeitalter von LLM-basierten Programmier-Assistenten?“ (Kurzbeitrag) – Thomas R. Gross – (20 min)
17:30SE Konferenzdinner

Freitag, 01.03.2024

09:00 – 10:30SEUH Keynote Hermann Sikora
10:30 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Session 4 (Chair: Steffen Becker)
„A Conceptual Framework to Transform Coding Education in Times of Generative AI“ – Stefan Bente, Natasha Randall und Dennis Wäckerle – (30 min)
„Lernräume unter Verwendung von generativen Sprachmodellen“ – Victoria Geisel, Christian Schindler, Nils Stein und Stefan Bente – (30 min)
Interaktive Einheit: KI in der SE-Lehre (Teil 1) – (30 min)
12:30 – 13:30Mittagspause
13:30 – 14:30Session 5
Interaktive Einheit: KI in der SE-Lehre (Teil 2) – (30 min)
Abschluss und Reflexion – (30 min)
14:30Ende

Organisation

Programmkomitee

Vorsitz

Prof. Dr. Axel Schmolitzky, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Dr. Stefan Klikovits, Johannes Keppler Universität Linz

Mitglieder

Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Ruth Breu, Universität Innsbruck
Prof. Dr. Martin Fränzle, Universität Oldenburg
Prof. Dr. Christian Gerth, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Claudia Hildebrandt, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Stephan Krusche, Technische Universität München
Prof. Dr. Markus Müller-Olm, Universität Münster
Prof. Dr. Rick Rabiser, Johannes Keppler Universität Linz
Prof. Dr. Juliane Siegeris, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr. Veronika Thurner, Hochschule München
Prof. Dr. Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven

Call for Papers

Allgemeines

Die SEUH ist seit vielen Jahren das Forum im deutschsprachigen Raum, auf dem Lehrende aus Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie dualen Hochschulen ihre Erfolge, Misserfolge und Erfahrungen in der Software Engineering Ausbildung vorstellen, diskutieren und gemeinsam die Qualität der Lehre verbessern. Auch die Aus- und Weiterbildung von Praktikern steht aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft im Fokus der SEUH. Neben inhaltlichen Impulsen rund um Lehren und Lernen bietet die SEUH viel Raum für Diskussion und den gegenseitigen Austausch. Viele Lehrende haben von der SEUH entscheidende Impulse für ihre Arbeit erhalten.

Mögliche Themen für 2024

Ein möglicher Fokus der SEUH 2024 soll das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine in der Software Engineering Ausbildung sein: Welche Aufgaben in der Lehre können wir an intelligente Software vergeben und welche müssen weiterhin von Menschen wahrgenommen werden? Welche neuen Werkzeuge können uns in der Lehre unterstützen und welche aktuellen Technologien müssen wir in unserer Lehre zukünftig berücksichtigen?

Die folgenden Themen sind Anregungen für Beiträge:

  • KIs als Werkzeuge im Software Engineering
  • KIs zur Unterstützung der SE Lehre
  • Lernplattformen für das Software Engineering
  • Prüfungsformate auf Basis elektronischer Plattformen
  • Nachhaltigkeit in der Software Engineering Ausbildung
  • Ethische Aspekte des Software Engineerings
  • Gesellschaftliche Aspekte des Software Engineerings

Weitere aktuelle Themen die Hochschullehre betreffend sind ebenso willkommen. Traditionell sind dies bei der SEUH beispielsweise Themen zur Programmierlehre, zu Softwareprojekten und Softwarepraktika im Studium, zu Werkzeugen und Entwicklungsumgebungen und zu Soft Skills in der Lehre. Die Breite der Beiträge der letzten 30 Jahre kann über die Leitseite der SEUH nachgelesen werden, auf der alle Beiträge seit 2001 im Volltext verfügbar bzw. verlinkt sind.

Für spannende Diskussionen streben wir eine Mischung aus Erfahrungsberichten, neuen Konzepten und provokanten Thesen an.

Formate und Einreichungen

Mögliche Einreichungsformate sind:

Reguläre Beiträge (bis zu 12 Seiten) präsentieren und diskutieren neue Ergebnisse der Lehr-Lernforschung im Bereich Software Engineering Ausbildung oder beschreiben ausführliche Erfahrungsberichte mit einer Fallstudie.

Positionsbeiträge (bis zu 6 Seiten) stellen neue Ideen, Herausforderungen oder Erfahrungsberichte zur Diskussion.

Beiträge sind auf Deutsch oder Englisch willkommen.

Als Konferenzsprache ist für die Präsentationen und Diskussion Deutsch vorgesehen.

Die Einreichung erfolgt als PDF über EasyChair. Der Link zur Einreichung via Easychair ist https://easychair.org/conferences/?conf=seuh2024.

Formatvorlagen für das LNI-Format der GI sind hier zu finden. Finale Versionen müssen im LaTeX-Format eingereicht werden.

Auswahl der Einreichungen

Über die Annahme der Beiträge entscheidet das Programmkomitee nach mindestens zweifacher Begutachtung. Mindestens ein Autor bzw. eine Autorin eines akzeptierten Beitrags muss sich für die SEUH 2024 anmelden und den Beitrag auf der SEUH vorstellen.

Angenommene und präsentierte Beiträge werden in der SEUH-Reihe online über LNI veröffentlicht.

Vorläufige Terminplanung

29. Oktober 2023 12. November 2023Einreichung von Beiträgen
3. Dezember 2023 10. Dezember 2023Nachricht über die Annahme
31. Dezember 2023 7. Januar 2024Abgabe der finalen Beiträge
Do 29. Februar – Fr 1. März 2024SEUH 2024

Kontakt

seuh2024@easychair.org